Modul 26: Basismodul International Management and Marketing |
|||||
Kennnummer |
work load |
Kreditpunkte |
Studiensemester |
Dauer |
|
IMM-B |
360 h |
12 LP |
1. oder 3. Sem. |
1 Semester |
|
1. |
Lehrveranstaltungen |
Kontaktzeit |
Selbststudium |
Kreditpunkte |
|
International Management I: Grundlagen des Internationalen Managements (Pflicht) a) Vorlesung b) Übung Marketing2 I: Globaler Wettbewerb und Marketingstrategie (Pflicht) Vorlesung International Market-Oriented Management (Pflicht) a) Vorlesung b) Übung |
2SWS/30h 1SWS/15h
2SWS/30h 1SWS/15h |
105h VL+Üb
75h VL+Üb
|
4 LP VL+Üb
4 LP VL+Üb
|
||
2. |
Lehrformen |
||||
Vorlesungen, Übungen mit Fallstudien. |
|||||
3. |
Gruppengröße |
||||
Unbegrenzt. |
|||||
4. |
Qualifikationsziele/Kompetenzen |
||||
Vertiefung und Erweiterung der Grundlagen-Kenntnisse aus dem Bachelor-Studium im Bereich des Internationalen Managements und Marketings. Förderung des Verständnisses für die internationale Unternehmenstätigkeit sowie Vermittlung der Grundlagen des globalen Wettbewerbs. |
|||||
5. |
Inhalte |
||||
Behandelt werden auf fortgeschrittenem Niveau zentrale Inhalte auf dem Gebiet des Internationalen Managements und Marketings. Grundlagen des Internationalen Managements: Ziel der Vorlesung ist es zum einen, das disziplinäre Sein des Internationalen Managements innerhalb der Betriebswirtschaftslehre aufzuzeigen. Dies geht einher mit der Verdeutlichung, in welchem Maße die Tätigkeit von Unternehmen durch Internationalisierung verändert wird. Zum anderen besteht der Anspruch, mit der Veranstaltung die Notwendigkeit sowie Konzepte und Techniken der internationalen Unternehmensführung zu veranschaulichen und das Internationale Management insgesamt in die relevanten weltwirtschaftlichen Rahmenbedingungen einzubetten. Globaler Wettbewerb und Marketingstrategie: Grundlagen und Herausforderungen des internationalen Wettbewerbs; Dynamisierung durch Globalisierung, kürzere Produktlebenszyklen; Neue Formen der Marketingstrategie; Lokale, nationale und globale Preiskriege; Konkurrenzsignaling und Frühwarnsignale; Diskussion aktueller Themen des globalen Wettbewerbs (z.B. Asien versus Europa versus USA, BRIC Staaten, etc); Entwicklung Internationaler Eintrittsstrategien; Stabilität von Wettbewerbsvorteilen durch globale Marken; Vergleich globaler day-to-day Marken (z.B. Coke, Levis) mit globalen Luxusmarken (z.B. Rolex, Mercedes). |
|||||
6. |
Verwendbarkeit des Moduls |
||||
Als Wahlpflichtmodul im allgemeinen und freien Teil des M. Sc. in Management. Als Wahlpflichtmodul im freien Teil des M. Sc. in International Economics and Public Policy. |
|||||
7. |
Teilnahmevoraussetzungen |
||||
Keine. |
|||||
8. |
Prüfungsformen |
||||
Modulprüfung in Form einer Klausur. |
|||||
9. |
Voraussetzungen für die Vergabe von Kreditpunkten |
||||
Bestehen der Klausur. | |||||
10. |
Stellenwert der Note in der Endnote |
||||
12/120 = 10%. |
|||||
11. |
Häufigkeit des Angebots |
||||
Jährlich im WS. |
|||||
12. |
Modulbeauftragter und hauptamtlich Lehrende |
||||
Prof. Dr. Oliver P. Heil, Prof. Dr. Frank Huber, NF Oesterle (Modulbeauftragter). (Ansprechpartner am LS Marketing Analytics: Martin Stein, M. Sc.) |
|||||
13. |
Sonstige Informationen |
||||
Unterrichtssprache der Vorlesung Grundlagen des Internationalen Managements: Deutsch und Englisch. Unterrichtssprache der Vorlesung Globaler Wettbewerb und Marketingstrategie: Deutsch und Englisch. Unterrichtssprache der Vorlesung International Market-Oriented Management: Deutsch und Englisch. |
|||||