Index
0-9
A
- Absatzwirtschaft
- Absatzwirtschaft für Einsteiger (12. überarbeitete Auflage, 2016)
- Absolventenbuch
- Alumni-Buch
- Anfahrt
- Anita Eisele, M. Sc.
- Auch das Gefühl muss passen?! Der Einfluss der Kongruenz zwischen redaktionellem Kontext und Werbung auf die Werbewirkung im Internet
- Aufbaumodule
- Auswirkungen eines Markenfehlverhaltens auf Konsumenten-Marken-Beziehungen - Eine empirische Studie unter Berücksichtigung der Dauer und Stärke der Markenbeziehung
- Autorenfotos
B
- B01 Conjoint Measurement - Methods and Applications
- Bachelor
- Bachelorseminar und Bachelorarbeit
- Basismodul
- Bauchentscheidung?! Die Rolle der persönlichen Stimmung auf das Entscheidungsverhalten von Konsumenten – Eine empirische Studie am Beispiel Automobil
C
- Cecile Kornmann, M. Sc.
- Center of Market-Oriented Product and Production Management
- CMPP-Arbeitspapiere
- Customer Relationship Management
D
- Das Weiterempfehlungsverhalten von Kunden verstehen - Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Zeitungsmarkts
- Die Masse macht´s ? Effizienz des Sponsoring von Sportevents
- Die Relevanz der Markenpersönlichkeit für den Wert der Marke - Eine kausalanalytische Studie
- Dissertationsprojekte
- Dr. Frederik Meyer
- Dr. Martin Stein
E
- Effizienter Verkaufen durch persönlichkeitsorientierte Produktempfehlungen
- Eine Frage des Charakters?! Die Rolle der Persönlichkeits-merkmale für den Erfolg von Mass Customization
- Einflussfaktoren des zielorientierten Kaufverhaltens - Eine kausalanalytische Studie im Bekleidungsmarkt
- Emotion und Marke als Einflussfaktor der wahrgenommenen Preisfairness - Eine theoretische und empirisch experimentelle Analyse
- Erfolgreich loyale Kunden managen: Bestimmungsfaktoren der Markenloyalität im Sportartikelsektor - Eine kausalanalytische Studie
F
- F21 Von Markenallianzen profitieren – Eine empirische Analyse der Spill-Over-Effekte
- F22 Was die Milka-Kuh meistert und wo Herr Kaiser kapituliert: Der Einfluss von Werbefiguren auf die Kaufabsicht von Produkten
- F23 Einer für Alle oder Alle für Einen? Die Auswirkungen von Gemeinschaftswerbung auf den Erfolg innovativer Produkte unterschiedlicher Marken
- Forschung
- Forschungsmodul
G
- Garantiert zufrieden?! Einfluss von Servicequalität und produktbezogenen Merkmalen auf die Zufriedenheit mit der Garantieabwicklung
- Gemeinsam sind wir stark - Wahrnehmung und Beurteilung von Vertical Co-Extensions - Eine empirische Studie unter Berücksichtigung von Corporate- und Company-Brands
- Gutachten für Stipendien
- Gutes Tun und darüber reden - Vertrauensbildung durch soziales unternehmerisches Engagement
H
I
- Imma Baumgärtner
- Impressum
- Im Visier des Konsumenten – Eine empirische Analyse der Reaktion auf Corporate Social Irresponsibility
- Index
- International Market-Oriented Management
- Internetseite 923
- Internetseite 984
- Ist weniger mehr? Die negativen Auswirkungen der Produktvielfalt auf das Nachkaufempfinden
J
K
- Kernmodul International Market-Oriented Management
- Klick dich glücklich: Wirkungsweisen differenzierter Emotionen im Online-Shopping
- Kontakt
- Kundenwertorientierte Segmentierung von Urlaubsreisenden auf der Basis von Entscheidungsstilen und Kaufmotiven – Ergebnisse einer empirischen Studie
L
- Laura-Sophie Grunert
- Lehre
- Lehrstuhl
- Lehrstuhlinhaber
- Let Us Entertain You - Eine empirische Analyse der Erfolgsfaktoren für Branded Entertainment
- Links
M
- Mara Ortner, M. Sc.
- Marketing III
- Marketing in Japan
- Marketing Intelligence
- Marketing IV Market Research
- Marketingkonferenz im Wintersemester 2007/2008
- Marketing VI
- Marketing V Marketing Intelligence
- Market Research
- Master
- Masterarbeiten
- Medienauftritte
N
- Negative Spillover-Effekte in Markenallianzen - Unterschiedliche Typen und Intensitäten an Verfehlungen eines Allianzpartners
- Neuproduktgestaltung erfolgreich managen: Eine kausalanalytische Studie zur Relevanz des Vorwissens für die Kaufabsicht
- Newsletter
- Nicole Heller, M. Sc.
P
- P01 Die Bedeutung der Coupongestaltung für die Einlösung von Coupons: Eine conjointanalytische Studie
- P02 Vergleichende Werbung - Bedeutung, Wirkweise, empirische Untersuchung
- P03 Steuerung der Markenstärke im Pharmamarkt
- P04 Brand Communities und Kundenbindung
- P05 Der nachfrageroptimale UMTS-Spezial-Mobilfunkvertrag
- P06 Marken- und Produktpiraterie aufdecken und bekämpfen – am Beispiel von Internetauktionen eines Markenparfums
- P07 Erfolgsfaktoren des Brand Web Site Designs bei Banken
- P08 Was ist ein Fernsehsender wert? - Zum Einfluss der Markenpersönlichkeit auf den Markenwert bei Medienmarken
- P09 Marketing an öffentlichen Bühnen
- P10 Tell-a-Friend! Erfolgreiche Steuerung von Weiterempfehlungen
- P11 Die Nivea-Strategie: Erfolgsfaktoren von Markentransfers am Beispiel des FC Bayern München – Eine empirische Studie
- P12 Nicht alles ist Gold was glänzt - Die Bedeutung des Verpackungsdesigns am Beispiel von Lippenstiften
- P13 Second Life: Your World. Your Imagination. – Your Success? Eine empirische Analyse des Erfolgspotentials von Second Life
- P14 Wofür, wie viel, an wen? Die nutzenoptimale Spende aus Konsumentensicht: Eine conjointanalytische Studie
- P15 Produkte nach Maß von der Stange – Idee und Erfolgspotential des Mass Customization
- P16 "Mittendrin statt nur dabei“ Erfolgsfaktoren der Kundenintegration in den Design- und Entwicklungsprozess
- P17 Brand the Bank: Der Einfluss der Dienstleistungsmarke beim Direct Banking - eine conjointanalytische Studie
- P18 „Ist nach der Krise vor der der Krise?“: Wie wählen Hochschulstudenten ihren zukünftigen Arbeitgeber in der Finanzbranche?
- P19 „Mit (Produkt-)piraten auf Kaperfahrt?“ Konsumentenspezifische Einflussfaktoren auf die Kaufabsicht von gefälschter Markenkleidung
- P20 Wie es euch gefällt! Gründe für die Identifikation mit einer Online Brand Community und deren Auswirkungen auf die Weiterempfehlungsabsicht. Eine Empirische Studie am Beispiel der Facebook Community nike 6.0
- Praxis
- Preismanagement
- Presse
- Pressemitteilungen
- Produktmanagement und Präferenztheorie
- Prof. Dr.-Ing. habil. René Haak
- Publikationen von Prof. Dr.-Ing. habil. René Haak
- Publikationen von Prof. Dr. Frank Huber
R
- Response of German Car Manufacturers to European Union Directive on Reducing CO2 Emissions from Passenger Cars
- Routenplaner
S
- Seminar
- Silver Surfer zu Gold machen: Soziale Netzwerke in der Zielgruppe 50plus
- Sitemap
- Spielerisch Nutzer gewinnen?! - Erfolgsfaktoren für die Implementierung von Spielelementen im Rahmen von Bonusprogrammen
- Sportsponsoring effektiv einsetzen: Zu den Auswirkungen von Sponsoringmaßnahmen auf Einstellung und Kaufabsicht der Verbraucher
- Steuerung der Kundenloyalität - Eine empirische Studie am Beispiel von Dienstleistungen
- Studie zur Akzeptanz von Medienclubs
- Suche mit Google
T
U
- Umfrage unter Paaren und engen Freunden
- Umfrage zur Wahrnehmung und Bewertung narrativer Kommunikation - Kerstin Strieder
- Umsatztreiber Cross-Selling – Eine empirische Analyse des Cross-Selling-Potenzials
- Univ.-Prof. Dr. Frank Huber
V
- Vertikale Innovationsnetzwerke – Determinanten des Innovationserfolgs
- Vertrauen als Strategie des Beziehungsmarketing - Eine empirische Analyse in der Tourismusbranche
- Vision des Lehrstuhls
- Vorlesungen
W
- Wann Kunde König selbst mit anpackt - Eine kausalanalytische Untersuchung zur Kundenbeteilugung am Serviceprozess
- Wann sind aus Kundensicht Preiserhöhungen fair? - Ein empirischer Vergleich zwischen Deutschland und China
- War for engineers im deutschen Mittelstand – Eine empirische Studie zu Erfolgsfaktoren der Gewinnung und Bindung von Ingenieuren
- Wenn Sport zur Religion wird – Wie die Beziehung zwischen Sportidol und Konsument auf den Erfolg der Marke wirkt - Eine empirische Studie
- Wie aus Irrsinn Sinn entsteht - Eine empirische Segmentierung der werberelevanten TV-Zielgruppe
- Work in Balance - Die Rolle personalwirtschaftlicher Benefits für den Aufbau einer attraktiven Employer Brand